MEINE HERZENSSACHE NATURSCHUTZGEBIETE | FUNDSTÜCKE | NACHHALTIGKEIT LOKALE PRODUKTE fehmarn.de 41
MEINE HERZENSSACHE NATURSCHUTZGEBIETE Auf Fehmarn gibt es vier mehrere Hektar große Naturschutzgebiete, in denen sich über Jahre hinweg zahlreiche, zum Teil seltene, Tier- und Pflanzenarten angesiedelt haben. FEHMARNS FUNDSTÜCKE Besonders interessant für Naturfans und Steinesammler sind die Strände bei Wenkendorf, Staberdorf, Flügge oder die Naturstrände in Westermarkelsdorf und Marienleuchte. Hier kann man Gneise, Ostseejade oder Donnerkeile – Artefakte aus der Kreidezeit und zum Teil mehrere Millionen Jahre alt – entdecken. Auch Hühnergötter, Steine mit einem natürlich entstandenen Loch in der Mitte, sind beliebte Mitbringsel von der Insel. Glückbringender Hühnergott Der Hühnergott gehört zu den Sammellieblingen der Insel. Sein Markenzeichen ist ein Loch in der Mitte. Man sagt, dass diese Steine Unheil abwenden und Glück bringen. Kleine Exemplare lassen sich super an einer Kette oder einem Leder band um den Hals tragen – denn so ein kleiner Talisman kann nie schaden, oder? Schimmernder Donnerkeil Donnerkeile sind eine echte Seltenheit. Die länglichen Steine schim- Die Krummsteert-Sulsdorfer Wiek liegt an Der „Grüne Brink“ steht schon seit 1938 unter mern bernsteinfarben und haben in der Mitte einen schmalen Kanal. der Südwestspitze der Insel. Auf 395 Hektar Naturschutz. Heute umfasst die abwechslungs- Früher dachte man, hier einen versteinerten gibt es unterschiedliche Ökosysteme und reiche Strandseelandschaft etwa 134 Hektar. Blitz in der Hand zu halten – heute wissen Biotope. Typische Pflanzen wie Meerkohl, Rund 170 Vogelarten sind es, die hier brüten, wir, dass es sich um Gehäusespitzen urzeit- Salzmiere oder Meersenf sowie verschiedene auf ihrem Frühjahrs- und Herbstzug Rast licher Tintenfische handelt. Watvögel fühlen sich hier besonders wohl. machen oder als Wintergäste einen Teil der kalten Jahres zeit hier verbringen. Meeresgoldener Bernstein Jeder Steinesammler hofft, irgendwann mal auf einen zu stoßen. Das umgangssprachliche „Gold des Meeres“ ist durch seine gelbe bis bräunliche Farbe zu erkennen. Bernsteine sind übrigens eigentlich gar keine richtigen Steine, sondern fossiles Baumharz, das auch tierische Einschlüsse, wie zum Beispiel Insekten enthalten kann. SCHARFKANTIGER FEUERSTEIN Das Wasservogelreservat Wallnau ist ein Zusammenspiel aus unterschiedlichsten Lebens räumen, welche sich während der langjährigen Bewirtschaftung als Teichgut entwickelt haben. Auf dem Naturerlebnispfad können Sie die Umwelt ertasten und von den Vogelbeobachtungshütten aus die Tiere betrachten. Das Schutzgebiet Nördliche Seeniederung Fehmarn reicht vom Parkplatz Grüner Brink über Wenkendorf und Altenteil bis zum Fasten see südlich von Westermarkelsdorf. Hinter dem Deich haben sich große Binnenseen gebildet, mit ausgedehnten Schilfzonen und Wiesen. Pflanzen und Tiere finden hier ganz unterschiedliche Lebensräume vor. Der meist gräuliche oder schwarze Stein glänzt wie Glas und hat in der Regel eine weiße Kruste auf dem Rücken. Besonders an den Steilküsten, aber auch an den Sandstränden Fehmarns sind diese Steine oft zu finden. Zerbricht man einen Feuerstein, entstehen sehr scharfe Kanten. Die Stein zeitmenschen nutzten diese Eigenschaft zur Herstellung ihrer Waffen und schneidender Werkzeuge. AUDIOGUIDE Im Audioguide erfahren Sie noch mehr über die einzelnen Naturschutzgebiete sowie über Fehmarns außergewöhnliche Fundstücke. fehmarn.de/audioguide 42 43 fehmarn.de 43
Laden...
Laden...