MEINE ENTSPANNUNGSZEIT INSELAUSZEIT IM HERBST UND WINTER Gestalten Sie Ihre Inselauszeit im Herbst und Winter ganz nach Ihren individuellen Wünschen. Sei es eine kleine Shoppingtour durch Burgs Altstadt, ein erholsamer Aufenthalt im FehMare oder ein Besuch auf dem gemütlichen Weihnachtsmarkt. BADEWELT FEHMARE Direkt am Südstrand Das FehMare am Südstrand ist genau der richtige Ort, um sich nach einem ausgiebigem Stadtbummel oder einem langen Strandspaziergang wieder aufzuwärmen und die tobende Ostsee vom warmen Meerwasserwellenbad oder der Saunalandschaft aus zu beobachten. Mit dem Angebot an Entspannungs- und Erlebnissaunen richtet sich das FehMare ganz nach den Vorlieben der Besucherinnen und Besucher. Ein behaglich temperiertes Saunarium sowie ein Dampfbad stehen zur Auswahl. Optimal, um den Alltag für eine erholsame Zeit aus seinen Gedanken zu verbannen. FehMare – Die Badewelt am Südstrand Zur Strandpromenade 6, 23769 Fehmarn www.fehmare.de | Tel. 04371 / 88 99 60 E-Mail: info@fehmare.de 36 Wenn der Trubel der Hauptsaison langsam abklingt, sich Strände, Deiche und Radwege leeren und auch die Insulanerinnen und Insulaner in ihre verdiente Pause gehen, ist das der perfekte Zeitpunkt, um die Ruhe und Weite der Insel auf sich wirken zu lassen. Genießen Sie die beeindruckende Natur in Form von atemberaubenden Sonnenauf- und -untergängen, lassen Sie sich an stürmischen Tagen mal so richtig durchpusten oder laden Sie in der strahlenden Wintersonne Ihre Akkus wieder auf. Warm eingepackt können Sie die Insel bei langen Spaziergängen oder ausgiebigen Radtouren aktiv erkunden. Ein Bummel durch die Burger Altstadt Lassen Sie sich von dem Hauptort Fehmarns mit seinen schmalen Gassen, grob gepflasterten Straßen und dem historischen Rathaus verzaubern. In der „Breiten Straße“, der zentralen Straße, die durch Burg führt, reihen sich Geschäfte mit aktuellen Modetrends, hübschen Deko-Artikeln und fehmarnschen Erinnerungsstücken aneinander. Zwischendurch gibt es immer wieder Restaurants, Bäckereien, Cafés und Eisdielen zum Einkehren, Genießen und um von dort aus das Treiben in der Altstadt zu beobachten. Läden mit aktuell angesagter Kleidung laden in jeder Jahreszeit zum Stöbern ein. Immer mit dabei: Surfermarken, lässige Streetlooks und das gute Gefühl von Urlaub. In den Buchhandlungen der Insel finden Sie spannende Urlaubslektüren, Reiseführer und kleine Mitbringsel. Bei einem Schneespaziergang am Strand kann man richtig gut abschalten. Im Winter im dicken Neoprenanzug Wind- oder Kitesurfen gehen. Meeresluft einatmen und einfach mal entschleunigen. fehmarn.de 37
MEINE ENTSPANNUNGSZEIT FREIZEIT- UND GAS TRO NOMIE- ANGEBOTE IN DER NEBENSAISON Mit dem Ende der Herbstferien gelten für die meisten Freizeiteinrichtungen und Gastronomiebetriebe geänderte Öffnungszeiten, die an den Adventswochenenden und zu Weihnachten und Silvester wieder erweitert werden. Daher lohnt es sich, vorab einen Blick auf die jeweiligen Webseiten zu werfen und sich zu erkundigen. FEHMARNSCHE MEHLKLÜMP 38 EIN KLEINER, FEINER WEIHNACHTSMARKT Ab Ende November reihen sich auf dem Marktplatz in Mitten der Burger Altstadt kleine Holzbuden aneinander, aus denen Glühwein-, Punschund Essensduft wabert. Denn dann öffnet der Fehmarnsche Weihnachtsmarkt seine Tore. Neben typischen Spezialitäten, wie Crêpes oder Reibekuchen, können Gäste auch an Ständen mit Schmuck und Handwerklichem Halt machen und die Angebote bestaunen. Die Beleuchtung in den Bäumen und an den kleinen Buden sowie flackernde Feuertonnen sorgen für eine besonders heimelige Atmosphäre. Auf dem weichen Boden, der mit Holzschnitzeln ausgelegt ist, fühlt man sich versetzt in eine kleine, feine Weihnachtswelt. Zum Nachkochen für zuhause haben wir von Kochbuchautorin Annekatrin Detlef das Originalrezept fehmarnscher Mehlklümp erhalten. Zutaten: 375 g Mehl Typ 405 125 g Vollkornmehl 1 TL Salz 2 Eier ca. 220 ml Milch Zubereitung: Tipp: Der Anteil vom Vollkorn kann auch höher sein. Durch gekochte, geriebene Kartoffeln wird der Teig weicher. Frische Kräuter hinein schmecken auch gut. Alle Zutaten mit den Knethaken vom Handrührgerät verrühren. (Der Teig ist fest.) 30 Minuten quellen lassen. Nun viel gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Klöße mit einem Esslöffel einsetzen. Danach die Energie etwas drosseln. Wenn sie oben schwimmen, sind sie gar (ca. 5 Minuten kochen). Tipp: Wir essen die Klöße mit vielen gebratenen Zwiebeln und einem Rote-Bete-Salat. Dazu gibt es saure Heringe. Annekatrin Detlef Kochbuchautorin » Die Mehlklümp kann man ganz nach Geschmack unterschiedlich kombinieren. Klassisch ist auch Backobst als Beilage. Diese süß-salzige Kombination ist typisch.« fehmarn.de 39
Laden...
Laden...